Meldestelle der Bell Food Group

Die Einhaltung der für die Bell Food Group geltenden gesetzlichen und regulatorischen Vorgaben, unserer internen Regelungen sowie des Verhaltenskodex (Code of Conduct) besitzt für uns höchste Priorität.

Des Weiteren umfasst unser Verständnis von unternehmerischer Verantwortung die Einhaltung, den Schutz und die Stärkung von Menschen- und Umweltrechten in unserem eigenen Geschäftsbereich sowie entlang der Lieferkette. Wir sind überzeugt, dass nachhaltiges Wirtschaften nur durch ethisches und integres Handeln möglich ist. Wir möchten alle ermutigen, sich umgehend zu äußern und Verhaltensweisen zu melden, wenn Verdachtsmomente oder Wissen über tatsächliche oder mögliche Verstösse vorliegen. Wir können Fehlverhalten nur korrigieren, wenn Hinweisgebende dies erkennen und uns ansprechen.



Das Hinweisgebersystem der Bell Food Group ist unparteiisch, unabhängig und vertraulich. Hinweise können anonym abgegeben werden. Schutz, Fairness und Vertrauen haben dabei höchste Priorität. Alle Hinweise werden ausnahmslos ernst genommen.



1. Was kann und sollte man melden?

Das Beschwerdeverfahren bietet die Möglichkeit, Hinweise auf unethisches Verhalten, mögliche Gesetzes- und/oder Regelverstösse, einschliesslich menschenrechtlicher oder umweltbezogener Risiken oder Verstösse gegen den eigenen Geschäftsbereich sowie entlang der gesamten Lieferkette zu melden. Es können Sachverhalte im Sinne von Whistleblowing-Meldungen wie auch Beschwerden nach dem deutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) gemeldet werden.

Diese können unter anderem, jedoch nicht abschliessend, folgende Themen und Verdachtsmomente betreffen:

  • Verletzung von Sorgfaltspflichten entlang der Lieferketten (insbesondere im Bereich der Kinderarbeit, Mineralien und Metallen aus Hochrisikogebieten, Menschenrechte im Allgemeinen, Korruption, Verstösse gegen Umweltschutzgesetze oder Umweltauflagen, etc.)
  • Aktive oder passive Bestechung (bspw. die Annahme von nicht gebührenden Geschenken/Einladungen) 
  • Nicht offengelegte Interessenkonflikte
  • Verstösse gegen das Wettbewerbsrecht (z.B. Preisabsprachen, Austausch sensibler Informationen, Absprachen mit Konkurrenten)
  • Vermögensdelikte (Betrug/Diebstahl/Veruntreuung/ungetreue Geschäftsführung etc.)
  • Verletzung der Datenschutz- oder IT-Sicherheitsrichtlinien
  • Verstösse/Mängel bei der Produktsicherheit
  • Mobbing, sexuelle Belästigung, Diskriminierung, Verstösse gegen die persönliche Integrität

2. Wie läuft der Meldeprozess ab?

Eingehende Meldungen werden von erfahrenen und qualifizierten Mitarbeitenden nach einem standardisierten Verfahren entgegengenommen und bearbeitet. Wir prüfen jeden Hinweis und gehen jeder Meldung konsequent nach. Jedoch kann eine umfängliche und sachdienliche Untersuchung von Meldungen nur dann gelingen, wenn uns der Sachverhalt adäquat vermittelt wird. Wir bitten daher, uns zum Vorfall so viele Details wie möglich mitzuteilen.

Sämtliche empfangenen Informationen werden streng vertraulich behandelt, Meldungen können auf Wunsch anonym abgesetzt werden, wobei die Anonymität auch im weiteren Prozessablauf gewährleistet bleibt.

Um direkt und sicher eine Meldung abzusetzen, bitte im Browser des privaten Rechners folgende Adresse öffnen:
https://www.whistle-blow.org/bellfoodgroup

Oder über den folgenden Link direkt zum Meldeportal gelangen: Whistleblowing-Meldestelle der Bell Food Group

3. Wo finde ich noch mehr Details zum Meldeprozess?

Mehr Informationen finden Sie in der Verfahrensordnung Beschwerdeverfahren | Hinweisgebersystem (Whistleblowing)

A

HR-Verantwortliche:r
Führungsverantwortliche:r
  • Persönliche, arbeitsbezogene Beschwerden (z. B. zwischenmenschliche Konflikte oder Meinungsverschiedenheiten)
  • Beschäftigungsbedingungen (z. B. Gehalt, Arbeitszeiten, Sozialleistungen oder Disziplinarmassnahmen)

B

Meldestelle
  • Verletzung von Sorgfaltspflichten entlang der Lieferketten (insbesondere im Bereich der Kinderarbeit, Mineralien und Metallen aus Hochrisikogebieten, Menschenrechte im Allgemeinen, Korruption, Verstösse gegen Umweltschutzgesetze oder Umweltauflagen, etc.)
  • Aktive oder passive Bestechung (bspw. die Annahme von nicht gebührenden Geschenken/Einladungen) 
  • Nicht offengelegte Interessenkonflikte
  • Verstösse gegen das Wettbewerbsrecht (z.B. Preisabsprachen, Austausch sensibler Informationen, Absprachen mit Konkurrenten)
  • Vermögensdelikte (Betrug/Diebstahl/Veruntreuung/ungetreue Geschäftsführung etc.)
  • Verletzung der Datenschutz- oder IT-Sicherheitsrichtlinien
  • Verstösse/Mängel bei der Produktsicherheit
  • Mobbing, sexuelle Belästigung, Diskriminierung, Verstösse gegen die persönliche Integrität

C

Kanäle

Onlineformular:
https://www.whistle-blow.org/bellfoodgroup

E-Mail:
info-compliance@bellfoodgroup.com

Post:
Bell Food Group, Interne Revision und Compliance, Basel

Telefon Leiter Interne Revision und Compliance:
+41 58 326 2754

Persönliche Vorsprache:
Terminabstimmung erforderlich